Physiker und Klima-Realist Gerd Ganteför: Wie viel Ideologie steckt in der Klimabewegung?

6. April 2025

Der Physiker Gerd Ganteför ist ein leidenschaftlicher Klimarealist. 25 Jahre lehrte er als Professor an der Universität Konstanz, heute erklärt er auf seinem YouTube-Kanal Grenzen des Wissens komplexe wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen. Bereits in seinem Bestseller Der Weltuntergang findet nicht statt (2010) kritisierte er fundiert die Klima-Weltuntergangshysterie – mit Folgen für seine akademische Laufbahn. In seinem aktuellsten Buch „Plan B für das Klima“ schlägt Ganteför einen alternativen Ansatz für den Klimaschutz vor und zwar die gezielte Nutzung und Verstärkung natürlicher CO₂-Senken wie Ozeane und Pflanzen, anstatt auf radikale Dekarbonisierungsmaßnahmen zu setzen.

Im Gespräch beleuchten wir die Rolle der Naturwissenschaft in der Klimadebatte, den Einfluss von Ideologie auf Forschung und Politik sowie alternative Lösungsansätze jenseits radikaler Dekarbonisierung. Der Klimawandel sei eine Herausforderung, doch die Debatte darüber maßlos überzogen: „Wir haben ein Problem, aber wir sterben nicht daran.“ Besonders in Deutschland habe sich eine „religiöse Weltuntergangserzählung“ entwickelt, die rationale Diskussionen erschwere. Zudem sei die Klimapolitik ein lukratives Geschäft: „Da verdienen sich Leute eine goldene Nase mit der Energiewende.“ Während andere Länder pragmatische Lösungen suchen, nehme Deutschland massive wirtschaftliche und soziale Nachteile in Kauf. Letztlich gehe es weniger um Wissenschaft als um Macht und Geld.