Tote bei Sturm auf Grenzzaun der spanischen Enklave Mellila
893 Aufrufe 25.06.2022 Bis zu zweitausend Menschen haben nach unbestätigten Berichten versucht, den Grenzzaun zu überrennen und in die EU zu gelangen.
Rückspiegel Woher kommt der Notstand?
Der Finanzminister kündigt Jahre der Knappheit an, der Wirtschaftsminister ruft die Alarmstufe nach dem Notfallplan Gas aus und alle tun so, als hätte das mit der deutschen Energiepolitik und dem Abschalten und Sprengen moderner funktionierender Kraftwerke nichts zu tun.
Pride Month & wie Unternehmen uns einlullen wollen | Moral & Psychologie
Pride Month & wie Unternehmen uns einlullen wollen | Moral & Psychologie
MORD AN 15-JÄHRIGEM MÄDCHEN: Staatsanwaltschaft – 14-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Nach dem gewaltsamen Tod einer 15-Jährigen in Salzgitter ist ein 14 Jahre alter Tatverdächtiger wegen Mordes in Untersuchungshaft. Das sagte der Sprecher der Braunschweiger Staatsanwalt, Hans Christian Wolters, dem Sender RTL in einem Video-Interview. Als weiterer Tatverdächtiger gilt neben dem
Millionen-Betrug mit Corona-Testzentren | SPIEGEL TV
Ein kleiner Spätkauf erwirtschaftet während der Corona-Pandemie ganz plötzlich hunderttausende Euro. Im Monat. Wie das möglich ist? Der Laden führt vom Staat bezahlte Schnelltests durch. Und rechnet auch Tests ab, die er nie durchgeführt hat. Der Schaden: hunderte Millionen Euro,
Schwerer Rückschlag für Macron
Das Mitte-Bündnis von Emmanuel Macron hat bei der zweiten Runde der Parlamentswahl die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung verloren. Das Ergebnis belastet den Start der zweiten Amtszeit des französischen Präsidenten.
ANTON HOFREITER: „Wohnungstemperatur absenken ist unangenehm, aber besser als komplette Ausfälle“
Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter schwört Deutschland auf kältere Wohnungen im Winter ein. Energie zu sparen und die Temperatur abzusenken sei besser als komplette Ausfälle, sagt er im Interview mit WELT. Und auch bei der Industrie müsse man priorisieren, was die
Rückspiegel: Die späten Rügen der Richter
Das Verfassungsgericht hat Bundeskanzlerin Angela Merkel erst jetzt nach ihrer Amtszeit gerügt, weil sie erklärte, die Wahl eines Thüringer Ministerpräsidenten rückgängig zu machen. Wann gibt es wohl erste richterliche Rügen für die grundrechtseinschränkende Corona-Politik?
Bundesverfassungsgericht – Urteil zu Merkel-Äußerung bei Thüringen-Wahl
Das Bundesverfassungsgericht verkündet heute sein Urteil zu AfD-kritischen Äußerungen der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die sie nach der Thüringen-Wahl 2020 getroffen hatte. Grund war die Wahl von FDP-Politiker Thomas Kemmerich zum Regierungschef Thüringens mit Hilfe der CDU und AfD.