Geschichte

Magie einer Tragödie: Titanic-Ausstellung in London

Die Titanic – sie war das prachtvollste Schiff ihrer Zeit – und sollte unsinkbar sein. Mehr als 100 Jahre später zeugt eine Titanic-Ausstellung in London von der andauernden Anziehungskraft eines Unglücks, das Filme, Musicals und Bücher inspiriert hat.

Vor 80 Jahren: Japan greift US-Stützpunkt Pearl Harbor an

Der Überraschungsangriff zerstörte die US-Pazifikflotte zum Großteil, mehr als 2400 Menschen kamen dort ums Leben.

„Schlacht von Austerlitz“: Zweite Niederlage gegen Covid

Für die Einen ist es Napoleons größter Sieg über die zahlenmäßig stärkeren Armeen Russlands und Österreichs. Andere sehen in der „Schlacht von Austerlitz“ ein riesiges Blutvergießen. Seit den 1990er Jahren wird sie jedes Jahr nachgespielt – bis Covid-19 kam.

Nicht mal im Grab hast du Ruhe: Aktivisten wollen Beethoven ausbuddeln

Spielt es eine Rolle, welche Hautfarbe der Meister-Komponist Beethoven hatte? Für einige Aktivisten schon. Sie möchten die sterblichen Überreste von Beethoven selig ausbuddeln lassen, um seine angeblich afrikanische Abstammung zu beweisen.

Holocaust-Prozess: 100 Jahre alter KZ-Wachmann schweigt zu Vorwürfen

In Brandenburg an der Havel hat der Prozess wegen Beihilfe zu Mord in mehr als 3.500 Fällen begonnen.

Ukraine: Massengrab südlich von Odessa entdeckt

Das Grab geht wohl auf die Zeit von Josef Stalin zurück. Es wurde bei Arbeiten am Flughafen entdeckt.

Untersuchungen an Hitlers geheimer DNA | Dr. Mark Benecke über seine Arbeit beim KGB

Dr. Mark Benecke erzähl von seine Untersuchungen an Hitlers Schädel und Gebiss beim KGB.

Israel: 130.000 Jahre alte Überreste neuer Art von Frühmenschen entdeckt

Einem Forscherteam aus Israel ist es gelungen, die Überreste einer bisher unbekannten Urmenschenart zu finden. Sie habe bis vor rund 130.000 Jahren in der Levante gelebt. Dies teilte die Universität Tel Aviv am Donnerstag mit.

War die Steinzeit viel weiter entwickelt? | Doku | ARTE

Die Erforschung der oft außergewöhnlichen Grabstätten des Paläolithikums revolutioniert unser Bild vom Steinzeitmenschen. Die Stätten, von denen die meisten vor rund 25.000 Jahren entstanden, weisen üppige Verzierungen auf. Zu welchem Zweck? War die paläolithische Kultur viel differenzierter als lange gedacht?